Viele Kinder bekommen gegen Ende der Grundschulzeit bzw. mit dem Wechsel zur weiterführenden Schule ihr erstes eigenes Smartphone und spätestens damit den eigenständigen Zugang in die digitale Welt mit all ihren Vor- und Nachteilen. Darüber hinaus spielen auch schuleigene Medien (z.B. Tablets) zunehmend eine Rolle im Alltag des Kindes.
Erziehungsberechtigte haben die herausfordernde Aufgabe, Ihre Kinder auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten und sie zu kompetenten und sicheren Internetnutzern zu erziehen. Eltern übernehmen also die wichtigste Multiplikatorenfunktion!
Beim Elternabend am 19.03.2024 wurden die Parallelen zwischen Analogwelt und Digitalwelt veranschaulicht.
Die Kriminalprävention der Polizei Mettmann hat zu potentiellen Gefahren und Straftaten im Internet informiert und den Erziehungsberechtigten wertvolle Verhaltenstipps und Ratschläge an die Hand geben. Am Ende wussten alle Teilnehmenden besser, wie man sich selbst schützen kann, um nicht Opfer bestimmter Straftaten zu werden, aber auch - vielleicht nur aus Unwissenheit - nicht zum Täter zu werden.